(1948-D)-1 2 3 Corona - Spielfilm
131
Name wählen
Name
Eva
Thomas
Ede
Gerhard
H.P.
Dieter
Lukas
Daniel
Benni
Carmen
Susanne
Tina
Resi
Gast
Andi
Beschreibung:
Inhalt Im Sommer 1945 in den Trümmern von Berlin sind die Schulen noch geschlossen. Zwei Banden von elternlosen Jungen beenden ihre Rivalität (Schwarzmarktgeschäfte, Diebstähle), weil sie gemeinsam Schuld am Unfall der gleichfalls jungen Zirkusartistin Corona haben. Sie bringen die von ihrem Wanderzirkus im Stich Gelassene in einem Bauwagen unter, sorgen für ihre Pflege und denken sich für sie einen kleinen Zirkus aus, den sie dann weiter betreiben. Der Film hat sein Happy End, als ein richtiger Zirkusdirektor die junge Trapezkünstlerin entdeckt, die beiden in sie verliebten jungen Bandenführer in die Artistenausbildung aufnimmt, einige Jungs der Gruppe auch gleich mit anheuert und sie sämtlich ihrem perspektiv- und trostlosen Leben entrissen werden. Produktion und Veröffentlichung Der Film entstand im Atelier Berlin-Johannisthal (Jofastudios der Tobis Filmkunst), die Außenaufnahmen stammen aus Berlin-Charlottenburg und vom Circus Barlay am Exerzierplatz an der Schönhauser Allee.[1] Für die Bauten waren Wilhelm Vorwerg und Otto Gülstorff zuständig. Die Liedtexte schrieb Hans Fritz Beckmann. Gefilmt wurde auf 35-mm.[2] 1-2-3 Corona wurde am 3. September 1948 von der Zensur freigegeben und hatte seine Erstaufführung am 17. September 1948 im Berliner Kino Babylon.[2] Als Austauschfilm Mittel-Deutschland/West-Deutschland war er am 26. November 1948 erstmals in Berlin-West und am 30. November 1948 erstmals in Düsseldorf zu sehen. Er war recht erfolgreich und wurde auch in Skandinavien gezeigt.
Casting:
Film Originaltitel 1-2-3 Corona Produktionsland Deutschland (SBZ) Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1948 Stab Regie Hans Müller Drehbuch Artur Kuhnert Produktion DEFA Musik Hans Otto Borgmann; Bruno Balz Kamera Robert Baberske Schnitt Ilse Voigt Besetzung Eva-Ingeborg Scholz: Corona Lutz Moik: Gerhard Piet Clausen: Dietrich Horst Gentzen: Emil Hans Neie: Rudi Edgar Stecher: Heinz Werner Müller: Karlchen Ralph Siewert: Fritzchen Walter Werner: Dr. Waldner Herbert Hübner: Studienrat Annemarie Hase: Frau Schmittchen Eduard Wandrey: Hugo Grandini Annaliese Würtz: Frau Grandini Hans Leibelt: Direktor Barlay Eduard Wenck: Platzbesitzer Rudi
......