(1940-US)-Sein Mädchen für besondere Fälle-Komödie       77

 

 Name wählen 
 


Beschreibung:
 Handlung Walter Burns, ein charmant-durchtriebener Zeitungsherausgeber und Reporter, versucht seine Ex-Frau Hildy Johnson zurückzubekommen. Hildy ist seit einigen Wochen mit Bruce Baldwin, einem höflichen Mann aus dem Versicherungswesen, verlobt. Hildy und ihr Verlobter Bruce wollen am nächsten Tag in Albany heiraten. Am Vortag der geplanten Hochzeit reicht sie ihre Kündigung ein und wirft ihrem Ex-Mann alle Fehler vor, die er in den letzten Jahren gemacht hat. Walter, der sie als Journalistin und Frau sehr schätzt, lädt Hildy und ihren Verlobten in ein Restaurant ein. Im Restaurant schlägt er ihnen ein Geschäft vor, das sie annehmen: Walter schließt bei Bruce eine Lebensversicherung ab, während Hildy den Todeskandidaten Earl Williams im Gefängnis interviewt. Earl Williams hat vor einigen Wochen einen Menschen erschossen und soll am nächsten Morgen hingerichtet werden. Nachdem Hildy sich mit dem offensichtlich geistesverwirrten Earl im Gefängnis unterhalten hat, begibt sie sich ins Pressezimmer im Schwurgericht, um einen Bericht über Earl zu schreiben. Dieser Bericht soll den umstrittenen Fall nochmals aus einer anderen Sicht wiedergeben. Hildy behauptet, dass Earl unter psychischen Problemen leide und deshalb nicht hingerichtet werden solle. Am selben Nachmittag erhält Bruce einen Scheck über 2.500 Dollar für die Beglaubigung der Lebensversicherung. Bruce versteckt diesen Scheck in seinem Hut, weil es ihm Hildy geraten hat. Als er das Gebäude verlässt, wird er bestohlen. Bruce meldet dies im Polizeirevier und ruft seine Verlobte an, die aus Wut den Bericht über Earl Williams zerreißt. Sie weiß sofort, dass der Dieb von Walter engagiert wurde, um den Scheck zurückzubekommen. Am Abend begibt Earl sich zu einer psychiatrischen Untersuchung. Der Psychiater Max J. Eggelhoffer und Sheriff Peter B. „Pinky“ Hartwell wollen nun klären, ob Earl wirklich psychische Probleme hat. Sie geben ihm einen Revolver, damit er sich in die Tat hineinversetzen kann. Hildy hat ihm bei seinem letzten Besuch vor ein paar Stunden gesagt, dass die Waffe zum Schießen da sei. Als Earl den Revolver in den Händen hält, schießt er Sheriff Pinky Hartwell an und flieht. Zur gleichen Zeit verlässt Bruce das Polizeirevier und steigt in das Taxi ein. Ein paar Minuten später ist er erneut im Gefängnis, da er angeblich die blonde Taxifahrerin Evangeline belästigt hat. Evangeline wurde allerdings auch von Walter engagiert, um ihn ins Gefängnis zu bringen. Hildy fängt erneut mit dem Artikel über Earl Williams an. Einige Zeit später taucht Earl am Fenster im Pressezimmer auf. Er hält den Revolver in der Hand und zielt auf sie. Als die Pressemänner an die verschlossene Tür zum Pressezimmer klopfen, versteckt Earl sich in einem Schreibtisch. Nachdem die Pressemänner wieder gegangen sind, erscheinen Bruce und Molly Malloy im Pressezimmer. Molly hat ihm am Tag vor dem Mord geholfen, als er hilflos im Regen stand. Die Presse taucht nach einigen Momenten wieder auf und befragt Molly nach dem Aufenthaltsort von Earl. Molly weigert sich und springt aus dem Fenster. Durch ein ungeschicktes Geräusch macht sich Earl bemerkbar. Er wird herausgeholt und ins Polizeirevier zurückgeschickt. Im selben Moment erscheint Bruce, um mit Hildy den Zug um neun Uhr zu nehmen. Hildy weist ihn jedoch gedankenlos ab und schreibt an dem Artikel weiter. Als sie den Artikel verfasst hat, wird ihr klar, dass sie Walter immer noch liebt. Hintergrundinformationen Der Originaltitel des Films His Girl Friday (etwa „Seine treue Dienerin“) ist eine Variante des Ausdrucks „Man Friday“, der auf den Diener Friday (Freitag) in Daniel Defoes Roman Robinson Crusoe anspielt.[1] Die Besetzung des Films war schwierig. Die weibliche Hauptrolle wurde abgelehnt von Irene Dunne (die Studioboss Harry Cohn sehr mochte), Katharine Hepburn (die er nicht mochte), Margaret Sullavan, Jean Arthur (die stattdessen Arizona drehte) und Carole Lombard. Die Wahl fiel auf Rosalind Russell, die kurz vorher in Die Frauen eine glänzende Darstellung gegeben hatte und fast Norma Shearer und Joan Crawford die Show stahl. Die Vorlage, das Bühnenstück Reporter (The Front Page) von Ben Hecht und Charles MacArthur, wurde mehrfach verfilmt. Howard Hawks machte aus dem Protagonisten eine Frau und die ganze Geschichte bekam so eine zusätzliche Dimension. Die übrigen Filmversionen sind: 1931: The Front Page von Lewis Milestone, mit Adolphe Menjou als Burns und Pat O’Brien als Hildy. 1974: Extrablatt (The Front Page) von Billy Wilder, mit Walter Matthau als Burns und Jack Lemmon als Hildy. 1988: Eine Frau steht ihren Mann (Switching Channels) von Ted Kotcheff, mit Burt Reynolds und Kathleen Turner als Fernsehreporter. Das American Film Institute wählte diesen Film auf Platz 19 der 100 besten amerikanischen Filmkomödien aller Zeiten. 

Casting:
 Film Deutscher Titel Sein Mädchen für besondere Fälle Originaltitel His Girl Friday Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1940 Länge 90 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Howard Hawks Drehbuch Charles Lederer Musik Sidney Cutner, Felix Mills Kamera Joseph Walker Schnitt Gene Havlick Besetzung Cary Grant: Walter Burns Rosalind Russell: Hildegard Johnson Ralph Bellamy: Bruce Baldwin Gene Lockhart: Sheriff „Pinky“ Hartwell Alma Kruger: Mutter von Bruce Clarence Kolb: Bürgermeister Fred Abner Biberman: „Diamond Louie“ Palutso John Qualen: Earl Williams Helen Mack: Mollie Malloy Porter Hall: Reporter Murphy Ernest Truex: Reporter Bensinger Cliff Edwards: Reporter Endicott Roscoe Karns: Reporter McCue Frank Jenks: Reporter Wilson Regis Toomey: Reporter Sanders Frank Orth: Duffy, Redakteur Billy Gilbert: Mr. Joe Pettibone Pat West: Cooley, Gefängniswächter Edwin Maxwell: Dr. Max Eggelhoffer Marion Martin: Evangeline Irving Bacon: Gus, Kellner 
 
 
 
 
......