(1950-US)-Faustrecht der Großstadt - Krimi
 
Handlung New York, 16. Polizeirevier. Detective Dixon hat immer wieder Ärger mit seinen Vorgesetzten wegen seiner Härte. Bei einer Schlägerei verursacht er ohne Absicht den Tod des Spielers Ken Paine. Dixon hatte sich zur Wehr gesetzt, Paine hatte aus dem Krieg eine Silberplatte im Kopf. Dixon wirft Paines Leiche in den Fluss und wird später damit beauftragt, dessen Mörder zu suchen. Dixon versucht, die Schuld einem seiner Gangsterfeinde, Tommy Scalise, unterzuschieben. Doch der Mordverdacht fällt versehentlich auf den Taxifahrer Jiggs Taylor. Dixon versucht weiterhin, ohne sich selber in Verdacht zu bringen, den Mord aufzuklären, verliebt sich dabei in die Tochter des Taxifahrers, Morgan. Dixon gerät immer tiefer in sein selber gesponnenes Netz aus Intrigen. Dixons Vorgesetzter Lieutenant Thomas ist überzeugt, der Mörder von Paine sei Morgans Vater, während Dixon versucht, Taylors Unschuld zu beweisen. Bei dem Versuch, Scalise zu belasten und Taylor zu entlasten, kommt es zur Konfrontation mit dem Gangster und dessen Handlangern. Es kommt zu einer Schießerei, bei der Dixon verwundet wird. Scalise wird von der Polizei verhaftet. Taylor ist damit frei vom Mordverdacht. Doch Dixons Gewissen bringt ihn dazu, sein Leben neu zu ordnen. Er gesteht seine Schuld am Tod von Paine und kommt dafür ins Gefängnis. Dixon weiß aber, dass Morgan auf ihn warten wird.
 
Film Deutscher Titel Faustrecht der Großstadt Originaltitel Where the Sidewalk Ends Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1950 Länge 95 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Otto Preminger Drehbuch Ben Hecht Produktion Otto Preminger Musik Cyril J. Mockridge Kamera Joseph LaShelle Schnitt Louis R. Loeffler Besetzung Dana Andrews: Mark Dixon Gene Tierney: Morgan Gary Merrill: Scalise Tom Tully: Jiggs Taylor Karl Malden: Lt. Thomas Bert Freed: Sergeant Klein Ruth Donnelly: Martha Craig Stevens: Ken Paine