Handlung Die Familie Prickwitz vermietet Zimmer. Der Hausherr arbeitet zusätzlich als Sektvertreter, während seine Tochter wiederum als Krankenschwester tätig ist. Um ein Zubrot zu verdienen, arbeitet sie jedoch heimlich auch als Tänzerin in einer Bar namens „Die verschleierte Maja“, wo ihre Mutter ebenfalls bald eine Anstellung als Garderobenfrau findet. Der strenge Vater darf von beidem nichts erfahren, da es gegen seine konservativen Prinzipien verstoßen würde. Als er kurz darauf einen Sekt-Belieferungsvertrag mit der Bar abschließen kann, besucht auch er das Etablissement und trifft dort nicht nur auf Frau und Tochter, sondern auch auf Dr. Kirst, der als Arzt zum einen ein Kollege der Tochter und zum anderen ihr Liebhaber ist – letzteres ein Umstand, der den Vater am Ende milde stimmt, da er die Tochter gut versorgt sieht. Produktionsnotizen Ursprünglich sollte die Hamburger Real-Film den Film produzieren, deren Inhaber Walter Koppel war. Aufgrund von Koppels Mitgliedschaft in der KPD zwischen 1947 und 1949 und einer damit verbundenen Verleumdungskampagne wurde dem Film die damals übliche Bundesbürgschaft verweigert und somit politischer Druck ausgeübt.[1] Die Filmproduktion wurde daraufhin von Pontus-Film übernommen.[2] Gedreht wurde in den Ateliers Hamburg-Wandsbek und Hamburg-Rahlstedt. Die Außenaufnahmen entstanden in Hamburg und Umgebung. Für die Bauten war Herbert Kirchhoff zuständig, die Produktionsleitung lag in den Händen von Erich Holder.[3] Musik Für die Musik des Films zeichneten Michael Jary (Musik) und Bruno Balz (Texte) verantwortlich. Es spielt das große Filmorchester unter Leitung von Michael Jary. Liebe ist ja nur ein Märchen, gesungen von Peter Schütte & Anneliese Rothenberger Die Beine von Dolores, gesungen von Gerhard Wendland Das ist nichts für kleine Mädchen, gesungen von Ingrid Lutz & Rudolf Platte Nimm’ Dir nie eine Frau aus Kastilien, männliches Gesangsduo Fahr’n Sie nicht zum Nordpol, gesungen von Oskar Sima und Rudolf Platte Maja-Mambo, Instrumental/Vocal Die Tanz- und Revuedarbietungen des Films stellen ferner die Isarnixen (Schwimmszenen) und die Hiller-Girls unter der Leitung von Gertrude Söderling-Hiller. Auszeichnungen Kassenschimmel der Fachzeitschrift Filmblätter für den „meistterminierten Film der Saison 1951/52“
|